Ein Audiowalk durch die Nagelfabrik Winterthur
Der Audiowalk vermittelt die Geschichte dieses besonderen Ortes auf sinnliche Weise und bietet eine philosophische Auseinandersetzung mit der Industriegeschichte und unserer Rolle darin.
Nagli Schaubetrieb
Schweizerische Nagelfabrik Winterthur
St. Gallerstrasse 138
CH-8404 Winterthur-Grüze
inszene@nagli.ch
Programm
2025
Fr, 12.9.
im Rahmen der europäischen Tage des Denkmals, Eintritt frei 17 Uhr: erster Rundgang
18 Uhr: zweiter Rundgang
hier anmelden
Sa, 25.10.
11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 22.11.
11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 27.12.11 Uhr, Eintritt: 15.–
2026
Sa, 24.1.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 28.2.11 Uhr, Eintritt: 15.–Sa, 28.3.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 25.4.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 23.5.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 23.5.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 27.6.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 25.7.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 22.8.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Sa, 26.9.11 Uhr, Eintritt: 15.–
Infos
Adresse
Nagli Schaubetrieb
Schweizerische Nagelfabrik Winterthur
St. Gallerstrasse 138
CH-8404 Winterthur-GrüzAnfahrt
S11, S12, S26 und S35 ab Hauptbahnhof Winterthur bis Winterthur Grüze, 1 Min. Fussweg. Bus Nr. 5, 7 ab Hauptbahnhof Winterthur bis «Rudolf Diesel», 5 Min. Fussweg. Keine Parkplätze vorhanden.
Barrierefreiheit
Der Audiowalk ist schwellenfrei zugänglich.
Tickets
CHF 15.–, Bezahlung bar / Twint vor Ort
GruppenDer Audiowalk ist für max. 20 Personen ausgerichtet. Gruppen ab 5 Personen melden sich bitte vorab per Mail an tickets@nagli.ch
«Historytainment und Denkmalpflege? Unbedingt! Wenn ein Denkmal erlebbar ist mit allen Sinnen wie die Nagli, dann ist das schon ein Glücksfall.»Beat Eberschweiler, Kantonaler Denkmalpfleger Zürich |
Das Projekt entstand in einem transdisziplinären, künstlerischen und partizipativen Prozess. Historische und technikphilosophische Recherchen, biografische Erlebnisse des Betriebsteams und der Mitwirkenden wurden vom künstlerischen Kernteam zu einem multimedialen Gesamterlebnis verwoben.
ProzesseinblickTeam
Künstlerische Leitung & Szenografie: Melanie Mock
Leitung Choreografie: Astrid Künzler-Büchter
Choreografische Assistenz: Alessandra Hitz
Texte/Partizipation: Andrea Keller
Begleitung Wirtschaftsgeschichte: Adrian Knoepfli
Begleitung Betriebsgeschichte: Rainer Thomann
Begleitung Partizipation: Martin Handschin
Audiodesign: Nico Feer
Sprecher:innen: Anja Tobler, Jürg Plüss, Adrian Furrer, Regula Fischbach, Sabine Meisel
Video: Marko Mijatovic
Fundraising & Produktionsleitung: Pascal Steinemann
Assistenz: Laura Serra
Grafik: Büro Fax
Fotografie: Lea Reutimann, Mareycke Frehner
Kommunikation: Staub & Wirbel
Licht: Boris Knorpp
Multimediatechnik: Roger Sommer, Soundrig
Kostüme: Eva Geiser
Performer:innen: Robin Waldburger, Jamuna Zweifel
Trägerschaft
Verein «Nagli in Szene» Winterthur
Präsident: Alois Düring
Aktuar: Hermann Binder
Kassierin: Katja Günthardt
Beisitz: Chantal Maurus Huber
Kontakt
Mitwirkende Performance
Onur Ceritoglu
Christina De Paoli
Susanne Fankhauser
Regula Fischbach
Katharina Frehner
Verena Gabathuler
Simone Gresser
Remo Grieb
Olivia Häberli
Julia Hodel
Naomi Mack
Michèle Toboll
Caroline Welti
Mitwirkende Freischicht
Martin Borst
Monika Germann
Simone Gresser
Stephanie Schwarz
Adrian Sommer
Susi Steiner
Finanzielle Unterstützung
Gebert-Rüf-Stiftung
KulturKomitee Winterthur
Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG
Kanton Zürich, Fachstelle Kultur / Swisslos
ProPatria-Stiftung
Ernst Göhner-Stiftung
Johann Jacob Rieter-Stiftung
Corymbo-Stiftung
Sophie und Karl Binding-Stiftung
S. Eustachius-Stiftung
Dr. Adolf Streuli-Stiftung
Otto Gamma-Stiftung
Stadt Winterthur
Cassinelli-Vogel-Stiftung
Gottfried und Ursula Schäppi-Jecklin-Stiftung
Hasler + Co. AG
Keller Druckmesstechnik AG
Projektpartner
Schweizerische Nagelfabrik Winterthur
Verein inbahn
Eisenbibliothek / Stiftung der Georg Fischer AG
Departement für Bau und Mobilität
Medienpartner
Brauchen Maschinen Menschen? Gesunder Menschenverstand oder KI?
Machen oder machen lassen?
Zur Freischicht-FragensammlungPostkarten bestellen
«Es gefällt mir, dass man einfach ein kleines Rädchen in einem so grossen Projekt ist. Das ist sehr bereichernd. Etwas zu machen, was man alleine nicht schafft.»
Stefi, Mitwirkende Freischicht
Kontakt
Nagli Schaubetrieb
Schweizerische
Nagelfabrik Winterthur
St. Gallerstrasse 138
CH-8404 Winterthur-Grüze
inszene@nagli.ch
Medien
Medienmitteilung April
Medienmitteilung Juni