Sa, 14. Juni, 14 – 15.30 Uhr

Führung durch das Areal der ehemaligen Seidenweberei Sidi


Auf den Spuren eines verschwundenen Grossbetriebs – Seidenweberei Sidi Winterthur
«Sidi» steht für «Seidenstoffweberei Winterthur», die 1871 gegründet wurde. Zur ältesten Bausubstanz gehören der Hochkamin und das Kesselhaus mit den beiden Flammrohrkesseln. In einem Rundgang erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Seidenindustrie in Winterthur, das spezielle Material Seide und die Menschen im damaligen harten, industriellen Umfeld. Höhepunkt ist der Besuch der ehemaligen Energiezentrale.

Führung mit Chantal Maurus Huber und Priska Räber (inbahn Verein)




So, 15. Juni, 14 – 15.30 Uhr

Führung zu Arbeitersiedlungen in der Grüze

 
Wie wurde in der Umgebung der Grüze gewohnt?
Mit dem Bahnhof und der Industrie stellte sich die Frage der Wohnungen. Die Grüze war lange kaum Wohngebiet, rückte aber nach der Eingemeindung von 1922 immer mehr in den Fokus der Stadtplanung. Zwei Kolonien stellen unterschiedliche Konzepte vor: Die Siedlung Selbsthilfe wurde ab 1925 auf private, die Siedlung Stadtrain ab 1928 auf genossenschaftliche Initiative hin errichtet.

Führung mit Peter Niederhäuser (Historiker)


Sa, 21. Juni, 14 – 15.30 Uhr

Führung zum Bahnhof Grüze und seinem Umfeld


Bahnhof Grüze: Architektonisches Kleinod mit grosser Zukunft.
Hans Hilfiker hat nicht nur die allseits bekannte SBB-Uhr geschaffen, sondern auch die Dächer des Bahnhofs Grüze. Künftig bildet der frisch renovierte Bahnhof den Dreh- und Angelpunkt des im Umbruch befindlichen Quartiers. Bei einem kleinen Rundgang erfahren Sie spannende Details zu den Bahnhofdächern und zu den in Bau befindlichen oder geplanten Projekten im Umfeld der Gleisanlagen.  

Führung mit Reto Westermann (Architekt und Journalist)

So, 22. Juni, 14 – 15.30 Uhr

Führung durch das Industriequartier Grüze


Ein Industriequartier im Umbruch: Blick zurück und Blick nach vorn.
Das ehemalige Gelatine-Areal (heute Keller Druckmesstechnik AG) ist Zeuge der industriellen Geschichte des Quartiers, während die gleich daneben wachsende Grüze-Querung einen Vorgeschmack gibt auf die Zukunft des sich dynamisch entwickelnden Stadtteils. Im Innovationslabor erfahren Sie zudem Interessantes über Kreislaufwirtschaft, das Konzept Schwammstadt und Recycling-Beton.

Führung mit Hanna Gervasi (Architektin und Leiterin industriekultur.ch) und Martin Joos (Stadtingenieur, Departement Bau und Mobiliät)